Skip to content

ÜBER DAS FESTIVAL

Das MS DOCKVILLE ist ein dreitägiges Festival für Musik und Kunst in Hamburg-Wilhelmsburg. Mehr als 60.000 Besucher*innen und knapp 10.000 Camper*innen entdecken ein einzigartiges Gelände mit über 12 Bühnen, unzähligen Kunstwerken und Hafenatmosphäre inmitten von Elbkulisse und Industrie-Flair. Ein vielfältiges Lineup, das auf kein Genre festgelegt ist (aber Schwerpunkte in Indie, Hiphop und elektronischer Musik hat), versammelt Newcomer*innen, Lieblingskünstler*innen und Geheimtipps – und bietet neben der Musik auch Workshops, Lesungen, Spielereien und ungezählte neue Inspirationen.

ADRESSE

Schlengendeich 12
21107 Hamburg-Wilhelmsburg

Achtung, das Gelände ist weitläufig abgesperrt.

Festival - Allgemein

  • Nach 18 Uhr könnte es beim Alten Elbtunnel zu sehr langen Wartezeiten an den Aufzügen oder auch Sperrungen kommen. Die großen Schwerlastaufzüge haben folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 05.30 bis 20.00 Uhr; Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten steht nur ein kleiner Aufzug zur Verfügung. Nutzt daher bitte bei einer späteren Anreise und für den Rückweg eine alternative Strecke, z.B. durch die Hafencity und dann über die Freihafen-Elbbrücke. Weiter über „Am Saalehafen“ und „Veddeler Damm“. Von dort aus biegt ihr in die „Klütjenfelder Straße“, die zum „Reihersteig-Hauptdeich“ wird und dann über „Bei der Wollkämmerei“ zum Festivalgelände führt.

    Am „Schlengendeich“ könnt ihr eure Fahrräder auf unseren ausgeschilderten, kostenlosen Fahrradstellplätzen direkt am Gelände parken – nutzt diese bitte. Es gibt keinen Grund, die Bauzäune zu behängen oder die Straße zu blockieren.

    Fahrradhotel

    Um eure Fahrräder sicher zu verwahren, solange ihr bei uns seid, gibt es auch in diesem Jahr das bewachte und kostenpflichtige Fahrradhotel.


  • Wenn ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, nehmt ihr die S31 oder S3 Richtung Buxtehude/Neugraben/Stade und fahrt bis Wilhelmsburg. Dort steigt ihr aus und geht über die Fußgängerbrücke in Richtung Inselpark (Neuenfelder Str. / das bunte Gebäude). Ihr befindet euch zuerst auf der Neuenfelder Straße, die dann in die Mengestraße übergeht. Diese Straße lauft ihr ca 10 Minuten lang, um dann links in die Georg-Wilhelm-Straße abzubiegen. Dann müsst ihr über die Wilmansstraße und kommt auf den Schlengendeich. Von dort aus müsst ihr nur noch über die Fußgängerbrücke Veringkanal (Weiße Brücke) und habt es geschafft.

    Wichtig: über den Reiherstieg-Hauptdeich kommt ihr nicht auf das Gelände! Dort ist nur ein Ausgang

  • Mit dem MOIA

    Ihr könnt entspannt mit dem MOIA bis fast vor die Festivaltür fahren. Diese App braucht's dafür, falls ihr sie noch nicht habt.
    Aktiv sind die MOIAs von Donnerstag 05:00 bis Sonntag 06:00 und dann wieder von Sonntag 08:00 bis 24:00 - und lassen euch in ca. 5-Minuten-Fußweg-Nähe zum Festival raus.

    Mit dem Taxi

    Solltet ihr mit dem Taxi anreisen, gebt bitte die folgende Adresse an: „Schluisgrove/Schlengendeich“, Hamburg-Wilhelmsburg. Nur dort ist ein Einlass möglich.

    Drop-Off

    Wer sich hinbringen lassen möchte, nutzt bitte unseren dafür eingerichteten Drop-Off-Bereich. Dieser befindet sich bei der Schluisgrove. Hier bitte zuerst bis ans Ende der Straße durchfahren, umdrehen und hintenanstellen. Wenn ihr an der Reihe seid, bitte wirklich nur aussteigen, ausladen und wieder wegfahren, damit die Autos hinter euch nicht allzu lange warten müssen. Der Bereich ist ausgeschildert. Bitte folgt den Anweisungen der Ordner*innen – sonst gibt es Stau und Ärger mit anliegenden Firmen!

    Mit dem Auto

    Eine Anreise zum Festivalgelände mit dem PKW ist nur möglich, wenn ein Bulli-Parkplatz zum Campen gebucht wurde. Unsere Nachbarschaft in Wilhelmsburg dient nicht als Parkplatz, deswegen nehmt bitte Rücksicht und lasst eure Autos zuhause!

  • Für den Rückweg wird es einen Bus Shuttle geben:

    FR/SA: 21:00-7:00 Uhr

    SO: 21:00-2:00 Uhr

    Abfahrtsort: Reiherstieg Hauptdeich/ Wollkämmerei. Der Weg zum Shuttle ist vor Ort ausgeschildert

  • Wenn du dich unwohl fühlst, Diskriminierung oder Grenzüberschreitungen erfahren hast oder generell Unterstützung benötigst, kannst du dich an unser Awareness-Team wenden: Das Awareness-Team erreichst du per Anruf, SMS, WhatsApp oder Telegram unter 0157 36407217. Generell sind alle Menschen, die eine pinke Diskokugel am Körper tragen (als Weste, Button oder in anderer Form) für euch ansprechbar und supporten euch bei Bedarf. Geöffnet sind für euch, um euch mit dem Thema vertraut zumachen oder um bei einem Vorfall einen sicheren Rückzugsort aufsuchen zu können die folgenden Anlaufstellen:

    Awareness-Space (ARTVILLE-Fläche)
    Donnerstag 20:00-02:00 Uhr
    Freitag 19:00-05:00 Uhr
    Samstag 19:00-05:00 Uhr
    Sonntag 19:00-00:30 Uhr

    Awareness Interaction (ARTVILLE-Fläche)

    täglich. 14:00-23:30

    Awareness-Space (Uferpark)

    Freitag 19.30-00:30 Uhr
    Samstag 19:30 – 00:30 Uhr
    Sonntag 19:30-22:30 Uhr

    Ein Festival ohne Awareness-Konzept ist kein gutes Festival. Daher hier die Punkte, die wir auf dem MS DOCKVILLE um- und voraussetzen. Bitte achtet aufeinander, haltet euch daran und lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass alle eine schöne und sichere Zeit auf unserem Festival haben.

    1. Wir dulden keinen Sexismus, Rassismus und andere Diskriminierungsformen auf unseren Veranstaltungen – Symbole und Zeichen von faschistischen Strukturen und Organisationen sind auf unserem Gelände verboten.
    2. Wir tolerieren keine verbale oder körperliche Gewalt – hier sind Anstarren und Catcalling, (d.h. sexuell übergriffiges Rufen, Reden, Pfeifen) eingeschlossen.
    3. Bestimmte Substanzen können die Wahrnehmung der eigenen und der Grenzen Anderer verschieben: Achte auf einen verantwortungsvollen Konsum und verhalte dich rücksichtsvoll.
    4. Respektiere die Grenzen deiner Mitmenschen: Nein heißt immer nein und nur ein eindeutiges Ja heißt Ja.
    5. Einzig die betroffene Person entscheidet, was sie als Gewalt oder Diskriminierung empfindet. Wir stellen das Erleben von Betroffenen nicht in Frage und glauben ihnen.
    6. Behaltet euer Shirt an: Sich oberkörperfrei zu präsentieren, ist unerwünscht.
    7. Fotografiere keine anderen Menschen ohne deren ausdrückliche Erlaubnis.
    8. Mit diesen Regeln können sich alle wohlfühlen und ein schönes und sicheres Festival verbringen – haltet euch bitte daran und achtet aufeinander.
  • Wenn ihr ein Merkzeichen “B” im Ausweis stehen habt, könnt ihr eine Begleitperson kostenfrei mitbringen. Kauft euch einfach euer Ticket und zeigt beim Einlass euren Ausweis vor.

    Wir möchten es jedem Gast ermöglichen, sich frei auf dem MS DOCKVILLE zu bewegen. Es handelt sich bei der Festivalfläche um eine brachliegende und mittlerweile begrünte Industriefläche – holprig und unbegradigt. Wir richten die Fläche bestmöglich für euch her.

    An den Bühnen Großschot und Vorschot stehen euch barrierefreie Tribünen zur Verfügung, wo ihr euch mit max. 1 Begleitperson jederzeit aufhalten könnt.

    Wir haben barrierearme Mobiltoiletten, die sich auf dem gesamten Gelände im Bereich der Hauptsanitäranlagen befinden. Auf dem MS Artville Gelände befindet sich die barrierearme Toilette am Übergang zum Backstage-Bereich.

    Medikamente von Campinggästen können unter gewissen Voraussetzungen und bei vorheriger Absprache bei dem Sanitätsdienst im Kühlschrank gelagert werden.

    Hier könnt ihr euch den barrierefreien Geländeplan downloaden.

  • Rucksäcke | Taschen
    Als Tagesgäste oder Besitzer*innen eines 3-Tages-Tickets ohne Camping: Kleine Taschen, Turn- und Jutebeutel dürfen mit auf das Gelände genommen werden, die ungefähr die Größe eines A4-Blattes haben. Je weniger Kram ihr dabei habt, desto schneller geht es beim Einlass.

    Schließfächer
    Auch in diesem Jahr werden wir wieder eine begrenzte Anzahl an Schließfächer während der Gelände-Öffnungszeiten für euch anbieten. Nehmt euch, um ganz sicher zu gehen, bitte ein eigenes Vorhängeschloss für die Schließfächer mit.

    Garderobe
    Neben der Etepete Bar wird es auch eine Garderobe geben, wo ihr gegen ein kleines Entgelt eure Sachen abgeben könnt.
    Öffnungszeiten:
    Donnerstag (17.08.): 16:00 – 03:00 Uhr
    Freitag (18.08.): 14:00 – 06:00 Uhr
    Samstag (19.08.): 14:00 – 06:00 Uhr
    Sonntag (20.08.): 14:00 – 06:00 Uhr

  • Alle Besucher*innen dürfen je ein verschlossenes Trinkgefäß bis 1,5l mit alkoholfreiem Getränkeinhalt sowie eine leere Trinkflasche (kein Glas und keine Tetra Packs!) mit auf das Festivalgelände nehmen. Trinkwasser wird es selbstverständlich kostenlos auf dem Gelände geben. Auch Essen darf grundsätzlich nicht mit auf das Gelände genommen werden. Es wird zahlreiche Getränke- und Food-Stände zur Verpflegung geben. Auf dem Campinggelände gibt es einen Frühstücksstand. Selbstverständlich ist dabei auch an Vegetarier*innen und Veganer*innen gedacht.
    Zöliakie-betroffenene Menschen dürfen sich ihr Essen mit auf das Gelände nehmen. Dafür bitte den Zöliakie-Pass mitnehmen!

  • Professionelles Aufzeichnungsequipment
    Auf dem Festivalgelände sind generell keine professionellen Ton- und Videoaufzeichnungen gestattet und folglich wird jeder Verstoß auch strafrechtlich geahndet. Zugelassen sind Kleinbildkameras, Spiegelreflexkameras ohne Wechselobjektiv und Handys mit Kamerafunktion. Alle Mitschnitte, die ohne die explizite Genehmigung des Veranstalters oder der Künstler*innen gemacht werden, sind verboten. Als Konsequenz wird gegen die Veröffentlichung strafrechtlich vorgegangen.

    Konfetti

    Auch auf euer Konfetti müsst ihr leider verzichten, da wir die Flächen kurz nach dem Festival besenrein übergeben müssen. Es handelt sich bei unserem Gelände an einigen Stellen um Biotope, mit denen wir rücksichtsvoll umgehen wollen.

    Drohnen
    Im Geltungsbereich unserer Hausordnung gilt ein Start-, Flug- und Landeverbot für unbemannte Luftsysteme (Drohnen). Die Aufstiegserlaubnis für Foto-/Filmaufnahmen sowie den Betrieb von Drohnen erhaltet ihr vom Veranstalter (presse@kopfundsteine.de). Sämtliche genehmigte Aufstiege müssen mit der Veranstaltungsleitung und den Polizei- und Rettungsdiensten koordiniert werden.

    Waffen
    Waffen haben auf unseren Veranstaltungen überhaupt nichts zu suchen.

    Zwillen/Schleudern
    Schleudern und Zwillen jeglicher Art sind verboten.

    Feuerwerk, Bengalos, Laserpointer, Druckbehälter
    Pyrogegenstände und Laserpointer sind auf dem Festivalgelände verboten. Für aufregende Shows sorgen die Künstler*innen.
    Auch Druckbehälter (z.B. Deos und Haarspray) müsst ihr zuhause lassen.

  • An aktuelle Informationen bzgl. Wetterkapriolen, Timetable-Änderungen, o. ä. kommt ihr wie folgt:

    Auf dem Festivalgelände

    Der Infostand
    Unser Infostandpersonal wird euch bei jeder Art von Fragen weiterhelfen und euch mit aktuellen Informationen versorgen.
    ≫Freitag (18.08.): 14:00 – 00:00 Uhr
    ≫Samstag (19.08.): 14:00 – 00:00 Uhr
    ≫Sonntag (20.08.): 14:00 – 22:00 Uhr

    Die Infowände
    Diese befinden sich an den Knotenpunkten auf dem Festivalgelände. Hier findet ihr alle aktuellen Infos in Schriftform: Geländeplan, Timetable sowie aktuelle Infos.

    Bühnensprecher*innen
    Falls es zu Änderungen o.Ä. kommen sollte, werden euch die Bühnensprecher*innen in den Umbaupausen darüber informieren.

    Online

    Auch in diesem Jahr könnt ihr euch über unsere Festival App (iOS Download | Android Download) sowie über unsere sozialen Kanäle informieren.

  • Polizei und Ordnungspersonal sind mit Helfer*innen bei uns vertreten. Sie haben ein Auge auf kriminelle Machenschaften auf dem Camping- und Festivalgelände. Nichtsdestotrotz sind Langfinger immer wieder erfolgreich – hier ein paar Tipps, die ihr euch hinter die Ohren schreiben solltet:
    – nehmt keine Gegenstände mit, die auf gar keinen Fall verloren gehen dürfen
    – passt gegenseitig aufeinander und auf eure Sachen auf
    – Geld und Handy auf verschiedene Taschen verteilen
    – wichtige Medikamente solltet ihr immer bei euch tragen
    Sollte trotz dieser Maßnahmen jemandem etwas abhanden kommen, so wendet euch zunächst an den Infostand oder die Kassen. Wenn klar ist, dass etwas geklaut wurde, meldet euch bitte bei der Polizei.

  • Müll
    Bei Festivals entsteht viel Müll. Um das Festivalgelände jedoch nicht wie ein Schlachtfeld zu hinterlassen und die Kosten für die Reinigung des Geländes und die Müllentsorgung möglichst gering zu halten, bitten wir euch darauf zu achten, Müll stets in die dafür vorgesehenen Behälter zu entsorgen. Bedenkt bitte, dass Pfandflaschen und -dosen Wertstoffe sind, die in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gehören.

    Umweltschutz
    Unser Festival befindet sich in einer schönen grünen Umgebung, an der wir uns alle noch möglichst lange erfreuen wollen. Bitte achtet deshalb darauf, Bäume, Büsche und Pflanzen sorgsam zu behandeln. Herzen in einen Baum zu ritzen, sie anzumalen oder herausgerupfte Blumen zu verschenken mag zwar romantisch sein, aber ein Liebesbriefchen tut es doch auch.

  • Auf unserem Gelände haben wir auch einen kleinen Kiosk. Hier bekommt ihr alles, was ihr auf einem Festival braucht (und vielleicht zuhause vergessen habt). Vom Drehzeug über Zahnbürste, Deo, Oropax bis zu Premium-Snacks. Besucht den Kiosk bei der Etepetete und bekommt dort, was das Herz begehrt.
    ≫Donnerstag (17.08.): 16:00 – 22:00 Uhr
    ≫Freitag (18.08.): 14:00 – 02:00 Uhr
    ≫Samstag (19.08.): 14:00 – 02:00 Uhr
    ≫Sonntag (20.08.): 14:00 – 00:00 Uhr

  • Besucher*innen haften für den von ihnen verursachten Schaden. Es gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes.

  • Während des Festival: Falls ihr etwas verloren habt, könnt ihr direkt beim Infostand auf dem Festivalgelände nachfragen. Gerne könnt ihr auch gefundene Dinge dort abgeben.

    Öffnungszeiten des Infostands:
    ≫Freitag (18.08.): 14:00 – 00:00 Uhr
    ≫Samstag (19.08.): 14:00 – 00:00 Uhr
    ≫Sonntag (20.08.): 14:00 – 22:00 Uhr

    Nach dem Festival: Nach dem Festival gehen alle Fundsachen gesammelt ans Zentrale Fundbüro Hamburg-Altona. Dort könnt ihr euch zeitnah nach dem Festival melden.

  • In der Freihandelszone kannst du stöbern, entdecken und dich treiben lassen. Alle Stände findest du bald auf unserem EXPLORE Bereich. Du möchtest gerne einen eigenen Stand in unserer Freihandelszone betreiben? Dann findest du hier alle Infos.

  • Kindern unter 12 Jahren ist der Aufenthalt auf dem Festivalgelände nicht gestattet.

    Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis einschließlich 15 Jahren haben nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragen Person Zutritt. Eine erziehungsbeauftragte Person ist jede Person über 18 Jahren, soweit sie auf Dauer oder zeitweise aufgrund einer Vereinbarung mit der personensorgeberechtigten Person Erziehungsaufgaben wahrnimmt oder soweit sie ein Kind oder eine jugendliche Person im Rahmen der Ausbildung oder der Jugendhilfe betreut (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 JuSchG).

    Jugendliche ab 16 Jahren haben bis 24 Uhr ohne Begleitung eines Personensorgeberechtigten oder Erziehungsbeauftragten Zutritt zum MS DOCKVILLE.

    Erziehungsbeauftragte Personen haben einen schriftlichen Nachweis ihrer Beauftragung ("Elternzettel") mitzuführen und auf Verlangen eine Kopie des Ausweises der personensorgeberechtigten Person vorzuzeigen.

    Die Vorlage dieser Beauftragung bzw. unseren "Elternzettel" kannst du dir bald hier downloaden.

  • Bei (fast) allen Buden könnt ihr eure Drinks und Essen mit Karte bezahlen. Solltet ihr für die Garderobe, die Freihandelszone oder für's Taxi Bargeld benötigen, könnt ihr euch dieses an einem Geldautomaten ziehen. Den findet ihr auf diesem Geländeplan.

Festival - Camping

  • Bulli-Tickets erlauben den Zugang auf das ausgewiesene Bulli-Campinggelände von Donnerstag (14 Uhr) bis Montag (um 12 Uhr). Du benötigst ein Ticket pro Fahrzeug! Berechtigt sind Bullis, Wohnmobile oder Kombis bis zu 3,5 Tonnen 6,5 Meter Länge. Pro Ticket/Fahrzeug darf eine Pagode oder ein Vorzelt aufgestellt werden.

    Das Bulli-Ticket allein berechtig dich nicht zum Zugang aufs Festivalgelände. Das Bulli-Camping ist ein Add On und nur in Kombination mit einer Zugangsberechtigung für 3 Tage und Camping gültig

  • Öffnungszeiten des Campinggeländes

    Donnerstag 14 Uhr – Montag 12 Uhr.

  • Bitte bringt kein Glas und keine Glasflaschen mit. Auf dem gesamten Campingplatz ist Glas absolut verboten und auch Konfetti ist auf dem Campinggelände nicht erlaubt. Auch große Soundsysteme und Stromaggregate müssen Zuhause bleiben.

  • Frühstück
    Auf dem Campinggelände wird es einen Frühstücksstand geben. hier bekommt ihr allerlei vegane Leckereien.

    Kochen
    Ihr könnt euch Gaskocher mitnehmen, um eure mitgebrachten Vorräte zu kochen. Gaskartuschen für z.B. Campingkocher sind bis zu einer Größe von max. 450g erlaubt.

    Grillen
    Das Grillen auf dem Gelände ist seitens der hiesigen Feuerwehr strengstens untersagt. Wir haben für euch aber gesonderte Grillstellen eingerichtet – bitte nutzt ausschließlich diese, sonst zieht euch die Feuerwehr die Ohren lang! Bodengrills sind allerdings auch an den Grillstellen nicht erlaubt.

  • Auf den Campingplätzen wird es auch in diesem Jahr ein Duschcamp mit allem Drum und Dran geben. Dieses ist kostenfrei benutzbar; genau wie die astreinen Keramik-Toiletten!

  • Bei Festivals entsteht viel Müll. Um das Festivalgelände jedoch nicht wie ein Schlachtfeld zu hinterlassen und die Kosten für die Reinigung des Geländes und die Müllentsorgung möglichst gering zu halten, bitten wir euch darauf zu achten, Müll stets in die dafür vorgesehenen Behälter zu entsorgen. Auch alte Zelte zurücklassen ist uncool.

    Öffnungszeiten Müllpfand
    Sonntag: 09:00 – 00:00 Uhr
    Montag: 07:00 – 12:00 Uhr

    Achtung
    Die 5€ gibt es nur zurück, wenn ihr den Müllchip und einen vollen Müllsack abgebt! Denkt daran, dass ihr nach Montag um 12:00 Uhr keine Möglichkeit mehr habt, euren Müllpfand zurückzubekommen.

  • Rechnet mit allem! Das MS DOCKVILLE findet schließlich im kühlen und unberechenbaren Norden statt. Neben Sonnenhut, Sonnencreme und Sonnenbrille sollten in eurem Gepäck auch Regenjacke, dicke Pullis und warme Socken vorzufinden sein.

    Im Falle von Unwetter oder anderen Gefahrenlagen kann es sein, dass wir das Gelände räumen müssen. Hierzu informieren wir euch u.a. in der App, über die Lautsprecher-Anlagen auf dem Gelände und über die sozialen Medien.

  • Unser Festival befindet sich in einer schönen grünen Umgebung, an der wir uns alle noch möglichst lange erfreuen wollen. Bitte achtet deshalb darauf, Bäume, Büsche und Pflanzen sorgsam zu behandeln. Herzen in einen Baum zu ritzen, sie anzumalen oder herausgerupfte Blumen zu verschenken mag zwar romantisch sein, aber ein Liebesbriefchen tut es doch auch.

  • Hunde, Katzen, Mäuse, Ratten und auch eure Meerschweinchen gehören nicht auf unseren Campingplatz und somit ist es auch nicht erlaubt, sie mitzubringen. Erspart euren vierbeinigen Freunden den Stress und Lärm und lasst sie zu Hause.

weitere Projekte